Robotik

Durch die hohe Handlungsorientierung im Unterricht, erfolgt die Analyse, Modellierung und Programmierung von Informatiksystemen in der Regel im Bereich der Robotik. Durch zwei zertifizierte Roberta Teacher wird dabei auch großer Wert auf eine Berücksichtigung von durch Geschlechtersozialisation geprägten Handlungsweisen gelegt.

Bei der Implementierung wird darauf geachtet, dass ein Roboter mit mehreren Editoren bzw. Programmiersprachen programmiert werden kann. So erfolgt die Programmierung des LEGO MINDSTORMS EV3-Roboters bspw. mit NEPO, aber auch mit Python.

Am Beispiel von Python wird allerdings auch ersichtlich, dass sowohl der LEGO MINDSTORMS EV3-Roboter als auch der Calli:bot mit dieser Sprache programmiert werden kann. Die Programmiersprache für den Einsatz von Wettbewerben wird situativ festgelegt.

In der Oberstufe konzipiert ein Informatik-Kurs einen Robotik-Workshop, der zusammen mit Lernenden aus der Grundschule durchgeführt werden kann.

Beispiele:

Programmierung mit Calli:bot
Teilnahme an Wettbewerben.

Robotik AG
Teilnahme an Wettbewerben.

Projektarbeit
Wettbewerbsorientiertes eduScrum-Projekt (Mittelstufe)

Robotik-Workshop
Vorstellung des Fachs Informatik in der Grundschule. (Oberstufe)

Simulation von Robotern
Programmierung in JAVA als Vorbereitung zum Abitur.. (Oberstufe)

Suchbegriff: