Selbstorganisiertes Lernen

Durch Problemstellungen mit lebensweltlichem Bezug erfolgt eine aktive und altersgemäße Auseinandersetzung mit der Thematik. Daher steht projektorientierter Unterricht häufig an der Tagesordnung. Dieses selbständige informatische Problemlösen mit Makerspace-Charakter (z.B. mit EduScrum) begünstigt individuelle Förderung in Selbständigkeit und Teamarbeit.

Als agiles Rahmenwerk erarbeiten Lernende in Kleingruppen bei eduScrum ein Produkt nach einer vorgegebenen Zielsetzung. Die Verantwortung für den Fertigungsprozess wird dabei zu großen Teilen auf die Lernenden übertragen, sodass häufig kreative Lösungen entstehen. Kernelemente sind dabei Teamarbeit, Eigenverantwortung und vor allem die Reflexion der eigenen Arbeitsweise. Dadurch können außerdem unterschiedliche Lernstile und –geschwindigkeiten berücksichtigt, sowie Rückmeldungen zur individuellen Förderung gegeben werden. Durch den Einsatz von wiederkehrenden Lernzyklen können Ergebnisse der Reflexion direkt umgesetzt werden.

Beispiele:

Programmierung mit Calli:bot
Pair-Programming, sowie gegenseitige Unterstützung während des Arbeitsprozesses (Erprobungsstufe)

Robotik
Wettbewerbsorientierte Problemlösen als eduScrum-Projekt (Mittelstufe)

Gestaltung von Webseiten
Projektarbeit mit eduScrum (Mittelstufe)

Implementierung von Datenbanken
Projektorientierte Umsetzung einer Datenbankanwendung mit eduScrum (Oberstufe)

Algorithmik
Konzeption eines Robotik-Workshops für die Grundschule mit eduScrum (Oberstufe)

Suchbegriff: