Erdkunde

Da Ratingen zwischen Düsseldorf und dem Ruhrgebiet liegt, bieten sich folgende Exkursionen an:
Ratingen:
- Die Entstehung der Stadt im Mittelalter
- Kartierung der Innenstadt
- Stadtteilanalyse (z. B. Ratingen-West), Wohnen in Großwohnsiedlungen, soziale Strukturen (Segregation) und Auswirkungen
Düsseldorf:
- Medienhafen (Tertiärisierung, Gentrifikation)
Ruhrgebiet:
- Strukturwandel (Zeche Zollverein, CentrO Oberhausen, etc.)
Formen des kooperativen Lernens sind als besonders wirksame Arbeits- und Lernform im Fach Geographie verankert. So besteht ein Kooperationsvertrag zwischen dem Kopernikus-Gymnasium und der Firma Interboden (Projekt Schule und Wirtschaft). Das letzte Projekt „Nutzungskartierung der Ratinger Innenstadt, Umfrage und Analyse der momentanen Situation“ wurde 2003/2004 vom Leistungskurs Geographie durchgeführt.
Gleichzeitig wird insbesondere die Förderung von Lernkompetenz in allen Unterrichtsvorhaben explizit berücksichtigt.
Die Fachkonferenz Geographie fördert die Teilnahme an nationalen Wettbewerben (z. B. Diercke-Wissen).
Sie unterstützt alle Unterrichtenden im Fach Geographie durch zusammen gestellte Materialien der Unterrichtsvorhaben.
Für das Fach Geographie gibt es einen Fachraum mit Arbeitsmitteln und Medien wie Karten, DVD- und Videoplayer, sowie Computer mit Internetanschluss, Beamer und Fernsehgerät.
Außerdem stehen drei Computerräume zur Verfügung, die „gebucht“ werden können.
Jeder Kurs hat einen Klassensatz mit Schulbüchern zur Verfügung und jede Schülerin oder Schüler einer Lerngruppe einen Atlas der gleichen Auflage zur Verfügung.