Praktische Philosophie / Philosophie

In der Sekundarstufe I bieten wir das Fach ‘Praktische Philosophie’ als Alternative zum Religionsunterricht an.

In der Oberstufe versteht sich der Philosophieunterricht als Einübung in die Tätigkeit des Philosophierens.

Sekundarstufe I: PRAKTISCHE PHILOSOPHIE

Wir können das Fach ‘Praktische Philosophie’ in der Sek I zurzeit in allen Klassen als Alternative zum Religionsunterricht anbieten.

Praktische Philosophie trägt zum Bildungsauftrag der Schule bei, der die persönliche, soziale und politische Bildung der Schülerinnen und Schüler umfasst. Das Fach fördert die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit zu sozialer Verantwortung, zur Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft, zur Orientierung an Grundwerten, zur kulturellen Mitgestaltung sowie zu verantwortlicher Tätigkeit in der Berufs- und Arbeitswelt (Kernlehrplan S. 9).

Thematisch lässt sich das Fach “Praktische Philosophie” in die folgenden Fragenkreise und ihre jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkte aufteilen:

1. Fragenkreis: Die Frage nach dem Selbst

  1. Ich und mein Leben
  2. Freizeit, freie Zeit
  3. Gefühl und Verstand
  4. Geschlechtlichkeit und Pubertät
  5. Freiheit und Unfreiheit
  6. Leib und Seele

2. Fragenkreis: Die Frage nach dem Anderen

  1. Der Mensch in der Gemeinschaft
  2. Umgang mit Konflikten
  3. Partnerschaft, Freundschaft, Liebe
  4. Begegnung mit Fremden
  5. Rollen- und Gruppenverhalten
  6. Interkulturalität

3. Fragenkreis: Die Frage nach dem guten Handeln

  1. Wahrhaftigkeit und Lüge
  2. Gut und böse
  3. Lust und Pflicht
  4. Gewalt und Aggression
  5. Entscheidung und Gewissen
  6. Freiheit und Verantwortung

4. Fragenkreis: Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft

  1. Regeln und Gesetze
  2. Armut und Wohlstand
  3. Recht und Gerechtigkeit
  4. Utopien und ihre politische Funktion
  5. Arbeits- und Wirtschaftswelt
  6. Völkergemeinschaft und Frieden

5. Fragenkreis: Die Frage nach Natur, Kultur und Technik

  1. Leben mit und von der Natur
  2. Tiere als Mitlebewesen
  3. Der Mensch als kulturelles Wesen
  4. Technik- Nutzen und Risiko
  5. Wissenschaft und Verantwortung
  6. Ökologie versus Ökonomie

6. Fragenkreis: Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien

  1. Medienwelten
  2. Schön und hässlich
  3. Wahr und falsch
  4. Virtualität und Schein
  5. Vorurteil, Urteil, Wissen
  6. Quellen der Erkenntnis

7. Fragenkreis: Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn

  1. Vom Anfang der Welt
  2. Leben und Feste in unterschiedlichen Religionen
  3. Glück und Sinn des Lebens
  4. Ethische Grundsätze in Religionen
  5. Sterben und Tod
  6. Menschen- und Gottesbild in Religionen

Leistungsbewertung: Da das Fach Praktische Philosophie kein schriftliches Fach ist, erfolgt die Leistungsbewertung ausschließlich im Beurteilungsbereich ‚Sonstige Leistungen‘. Dazu zählen u.a.:

  • Mündliche Beiträge zum Unterricht ( Unterrichtsgespräch, Kurzreferate,..,.)
  • Schriftliche Beiträge zum Unterricht (Mappen, Materialsammlung)
  • Kurze schriftliche Übungen

Sekundarstufe II: PHILOSOPHIE

Ist mein Wille frei?
Wie verlässlich ist unser Wissen?
Haben wir eine Verantwortung für die Natur?
Was ist ein gelingendes Leben?

Solche Fragen, die uns alle angehen, bilden das Zentrum des Philosophieunterrichts.

Der Philosophieunterricht in der Oberstufe versteht sich als Einübung in die Tätigkeit des Philosophierens. Ausgehend von Lebenswelt und persönlichen Problemstellungen der Schülerinnen und Schüler werden verschiedene Methoden des (Hinter-)Fragens erprobt. Ziel ist es, unterschiedliche philosophische Ansätze zu bestimmten Fragestellungen kennenzulernen und zu einer eigenen, argumentativ gestützten Urteilsbildung zu gelangen.

Philosophie wird in der Sekundarstufe II als Vertreter des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes angeboten. Zudem kann das Fach alternativ zu Religionslehre gewählt werden.

Fächerübergreifendes oder projektorientiertes Arbeiten ist in vieler Hinsicht möglich, z.B. die Verbindung zu den Fächern Sozialwissenschaften/Politik (Staatsphilosophie) oder Kunst (philosophische Ästhetik).

Verschiedene außerschulische Lernorte bieten sich an: der Besuch von philosophisch orientierten Vorträgen und Diskussionen (z.B. PhilCologne), Museen, Ausstellungen etc.

Interessierte Schülerinnen und Schüler nehmen am jährlich stattfindenden Landes- und Bundeswettbewerb „Philosophischer Essay“ teil.

Suchbegriff: